STURM Herrenausstatter Wien

STURM Herrenausstatter am Parkring Wien
01 Feb 2023

Kleines Tuch ganz groß – weshalb der moderne Gentleman Schal trägt

Der Schal ist mehr als nur ein Stück Stoff, das uns im Winter wärmt. Er ist eine modisches Accessoire, das die Persönlichkeit seines Trägers unterstreicht. Er kann ein Outfit aufwerten und seinen Träger sogar ein bisschen größer erscheinen lassen. Doch woher kommt der Schal? Seit wann trägt man ihn und womit kombiniert man einen Schal am besten?

Woher kommt der Schal?

Das Wort „Schal“ ist eine phonetische Ableitung des Begriffs „šāl“. Und den kennt man wiederum mindestens seit 800 Jahren. Denn schon im 14. Jahrhundert exportierte Kaschmir Stoffe, die man aus der Wolle der Kaschmirziege fertigte. Die edlen Textilien stellte man in aufwändiger Handarbeit und mit wunderschönen Mustern her. Kein Wunder, dass sie schon bald als Luxusgut galten und ihren Siegeszug in die ganze Welt antraten. Zunächst fertigte man aus „šāl“ hauptsächlich Schultertücher, doch auch andere Kleidungsstücke, Männergewänder und Wohntextilien folgten.

Seine Anhängerschaft sicherte sich der Stoff zunächst unter den Sultanen von Indien und unter den Mogulen. Bevor er sich im 16. Jahrhundert auch in Persien verbreitete, kannte man ihn schon in Zentralasien, in China, dem russischen Zarenreich und im Osmanischen Reich. Dem berühmtesten Handelsweg der Geschichte – der Seidenstraße – sei Dank.

In Europa landeten die edlen Textilien als Fürstengeschenke. In Sachen Mode blieben sie aber zunächst noch unbedeutend. Das sollte sich im Großbritannien der 1760ern ändern. Die dann „shawls“ genannten Stoffe schlang man sich als Schulter- und Umhängetücher um den Körper. Diese Vorform des heutigen Schals war oft bis zu viereinhalb Meter lang.

Der „Wiener Schal“

Selbstverständlich antworteten auch Produzenten in Europa schnell auf die neue Mode. Es entstanden bedruckte und gewebte Schals, die mit dem Textil, aus dem sie hervorgingen, nur noch den Namen teilten. Die Tücher aus Seide, Wolle oder Baumwolle erhielten den Namen „Türkische Schals“ oder „Wiener Schals“. Der österreichische Textilfabrikant Rudolf von Arthaber trug dazu bei, dass sie im 19. Jahrhundert zu einem wichtigen Exportartikel wurden.

Die Mode entwickelte sich weiter. Zwischen 1840 und 1870 trug man die Stoffstücke dann in quadratischer Form, gern mit Fransen verziert. Sie ersetzten manchmal sogar den Mantel. Dieses Verhältnis kehrte sich aber im 20. Jahrhundert um. Damals begannen auch Frauen damit, Mäntel zu tragen. Der Schal schrumpfte und erhielt den Platz, den er jetzt noch meist inne hat. Er wurde nur noch um den Hals getragen. Einen weiteren Boost gab dem Schal der Wintersport. In seiner gestrickten Variante ergänzte er Haube und Handschuhe.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Schals achten?

Der moderne Gentleman setzt auf jeden Fall auf einen Schal hoher Qualität. Schals aus Kaschmir garantieren etwa ein wunderbares Tragegefühl. Achtung: Je höher der Kunstfaser-Anteil im Schal ist, desto eher entwickelt er unangenehme Gerüche, wenn er feucht wird. Achten Sie am besten auf ein Produkt aus 100 Prozent Wolle, Baumwolle oder Kaschmir.

Was die Länge, Muster, Farbe und Breite des Schals betrifft, so sind dem modebewussten Gentleman keine Grenzen gesetzt. Wer sich an „color blocking“ versuchen möchte, wählt zu einem dunklen Mantel einen leuchtenden Farbton. Edler wird das Outfit durch Schals in Braun-, Grau- und Schwarztönen. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, kann die Farbe des Schals auf die Krawatte und das Einstecktuch abstimmen. Bewundernde Blicke sind einem damit sicher.

Die Schalmode ist eine, die sich jedes Jahr stark ändert. Gentlemen, die mit den Trends der aktuellen Saison gehen möchten, greift zu einfärbigen Stücken in gedeckten Tönen. Momentan zeichnet sich ab, dass der Trend wieder mehr in Richtung dünne und lange Schals geht, auch bei den Herren. Kein Wunder, schließlich hat dieser den Vorteil, dass er für ein bisschen mehr Körpergröße sorgt – optisch zumindest. Good News: Schals mit übergroßen Designer-Logoprints sind wieder out.

Accessoires zum Anzug

Das Sortiment

Das über Generationen weitergegebene Wissen und höchste Qualitätsansprüche machen STURM – Herrenausstatter am Parkring zur besonderen Anlaufstelle für alles rund ums Thema Anzüge.

Der Anzug

449€ – 698€

Feinste italienische Stoffe und aufwendige semitraditionelle Verarbeitung: STURM - Herrenausstatter setzt bei allen Herrenanzügen auf höchste Qualitätsstandards. Egal ob bei Anzügen fürs Business oder privat.

Der Anzug Slim Fit

449€ – 698€

Eine schmal geschnittene Anzughose und ein körperbetontes Sakko zeichnen unsere Slim Fit Anzüge aus. Modern, zeitlos und elegant.

Anzug mit Weste

598€ – 698€

Die Anzugweste verleiht jedem Gentleman das gewisse Extra an Eleganz. Besonders beliebt im Business oder bei formellen Anlässen.

Der Anzug Shaped Fit

449€ – 598€

Der figurbetonte Schnitt des Shaped Fit Anzugs ist vor allem bei schlanken, modischen Herren beliebt. Körpernah und weder zu eng noch zu weit.

Das Sakko

398€ – 498€

Das Sakko ist ein wahres Multitalent für alle Herren mit reichlich Stil. Ganz gleich ob sportlich oder elegant, geschickt kombiniert kann das richtige Sakko ungemein schick kleiden.

Die Krawatte

79€ - 99€

Soll es etwas eleganter zugehen, geht nichts ohne einem Einstecktuch.

Das Einstecktuch

19€ - 39€

Soll es etwas eleganter zugehen, geht nichts ohne einem Einstecktuch.

Gentleman's Blog

Hosenträger kaufen – Sie erleben eine Renaissance!
21 Mrz 2023

Hosen-Träger sollten Hosenträger kaufen. Klingt lustig, ist aber unser voller…

Style Guide für Gentlemen: Was trägt MANN wann?
13 Mrz 2023

Der moderne Gentleman ist selbstverständlich immer gut gekleidet. Doch ist…

Ihr Herrenausstatter in Wien: Sturm am Parkring
28 Feb 2023

Seit wann gibt es Herrenausstatter in Wien? Die Geschichte der…