Auch der allerbeste Gentleman ist vor „Pleiten, Pech & Pannen“ nicht gefeit. Egal ob Schweißflecken, die Spuren von rotem Lippenstift oder ein Kratzer in den neuen Lederschuhen, kleine Unfälle passieren nun einmal schnell – können aber auch wieder behoben werden. Wie? Das ist manchmal gar nicht so schwer oder aufwändig:
Schweiß & Schweißflecken
Schweiß ist wasserlöslich. Wer also oft zum Waschlappen greift oder unter die Dusche geht, der riecht somit auch seltener. Eigentlich ist Schweiß beinahe geruchlos. Das unangenehme Aroma entsteht erst dann, wenn er auf der Haut von Bakterien zersetzt wird. Grundsätzlich lässt sich eine Entwicklung des störenden Schweißgeruches daher nicht verhindern. Man kann sie allerdings ganz gut in Schach halten.
Beispielsweise mit einer Rasur, denn nicht nur saubere Haut führt zu weniger Geruchsbelästigung, sondern auch glatte und unbehaarte. Gerade auf den Achselhaaren tummeln sich viele schweißfressende Bakterien. Wer sicher sein will, greift daher zum Rasierer.
Außerdem schaffen diverse Produkte gegen Schweißgeruch und unangenehme Flecken im Achselbereich Abhilfe:
Ist es doch passiert, kann den hässlichen Flecken mit einfachen Hausmitteln zu Leibe gerückt werden:
Verdünnen Sie Essigessenz im Verhältnis 1:5 mit Wasser und weichen Sie die betroffenen Textilien darin über mehrere Stunden ein. Anschließend ganz normal in der Waschmaschine waschen.
Herkömmliches Backpulver eignet sich sehr gut zur Entfernung von gelben Schweißflecken aus kochfesten Kleidungsstücken. Befeuchten Sie die Flecken mit klarem Wasser (am besten mit einer Sprühflasche) und streuen Sie etwas Backpulver darauf. Mit den Fingern leicht einreiben und über mehrere Stunden weichen lassen. Danach in der Waschmaschine waschen.
Zitronensäure sollte in keinem Haushalt fehlen. Geben Sie ein paar Tropfen davon auf die leicht angefeuchtete Wäsche und lassen Sie Ihre Textilien dann einige Stunden weichen. Anschließend wie gewohnt per Hand oder Maschine waschen.
Eine weitere Möglichkeit der Fleckentfernung besteht in der Nutzung von Salmiakgeist. Genau wie die Zitronensäure wird er im Achselbereich der Textilien aufgetragen und nach einer mehrstündigen Einweichzeit kann die Wäsche dann ganz normal in die Maschine wandern.
Roter Lippenstift auf dem weißen Hemd
Ein kleines Begrüßungsküsschen und schon ist es passiert; der rote Lippenstift ziert das weiße Hemd. Leider lässt sich ein Lippenstiftfleck meist nicht ohne weiteres durch den normalen Waschgang entfernen, denn ausgerechnet Lippenstift kann sehr hartnäckig und farbintensiv sein.
Aber es gibt Hoffnung: Waschbare Stoffe können mit Isopropanol oder Spiritus vorbehandelt werden. Wichtig ist hierbei, dass an verdeckter Stelle des Stoffs zuerst getestet wird, ob diese Mittel für den Stoff verträglich sind oder aber Schaden anrichten. Nach der Anwendung den restlichen Fleck des Lippenstifts mit Seifenlauge oder Spülmittel gründlich herausreiben. Und anschließend mit klarem Wasser ausspülen.
Flecken auf dem Anzug
Reinigungsmittel darauf und waschen das Sakko entweder per Hand oder in der Maschine. Entscheiden Sie sich für die Handwäsche, sollten Sie das Sakko nicht lange im Wasser einweichen lassen und anschließend nicht auswringen. Spülen Sie das Stück mehrmals mit klarem Wasser aus, bevor Sie es feucht hinlegen.
Beim Waschen in der Maschine gilt: Wählen Sie das Wollprogramm, drehen Sie das Sakko auf links und waschen Sie das Kleidungsstück nur sehr kurz und nie höher als bei 40 Grad. Füllen Sie die Trommel nur halb voll. Schleudern Sie das Sakko nicht, sondern legen Sie es flach auf ein trockenes Frotteehandtuch. Das Waschen in der Maschine sollte allerdings nur in Ausnahmefällen geschehen. Bedenken Sie, dass immer das Risiko besteht, dass sich das Material verzieht und der Futterstoff einreißt, wenn Sie auf diese Reinigungsmethode zurückgreifen.
Die chemische Reinigung ist bei Flecken nicht zu empfehlen, da diese auf Dauer das Gewebe schädigt; das Sakko sitzt mit jeder weiteren Behandlung immer schlechter.
Enthaaren des Sakkos
Tierhaare und andere kleinere Verunreinigungen werden Sie mit einer Bürste aus Naturborsten wieder los. Kleberoller sollten vermieden werden, da diese Klebereste zurücklassen könnten.
Fusseln am Anzug
Bilden sich am Anzug kleine Knötchen, können diese mit einem sogenannten Billig-Rasierer entfernt werden. Das Gerät schneidet die Verknotungen einfach ab.
Falten entfernen
Zur Knitterbehandlung kann das Sakko nach dem Duschen in die heiße Kabine gehängt werden.
Kratzer im Lederschuh
Kratzer in Schuhen sind schnell passiert. Treppenstufen, scharfe Tischbeinkanten, Einkaufswagen und Türkanten lauern überall.
Leichte Kratzer, die nur die obere Färbung der Schuhe angegriffen haben, können mit üblichen Schuhpflegemittel behandelt werden. Zuerst das Leder von Pflegemittelresten befreien. Nun farblich passende Schuhcreme auf die Schuhe geben und nach ein paar Minuten auspolieren. Ein farbiges Schuhwachs erledigt den Rest. Es füllt die kleinen Vertiefungen aus und erzeugt eine glatte Oberfläche. Reicht ein Lage Schuhwachs nicht aus, an der beschädigten Stelle eine zweite Lage etwas dicker auftragen, trocknen lassen und später gut auspolieren.
Schon sehen Hemd, Anzug und Lederschuhe fast wie neu aus und der Gentleman kann geruchsfrei seines Weges gehen.
Was macht eigentlich einen modernen Gentleman aus? Natürlich seine makellose…
Es ist der schönste Tag im Leben des verliebten Paares…
Es gibt kaum eine subtilere Art, seinen Charakter zu unterstreichen,…